Frühlings-Countdown + bis zu 13% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

Die Pergola und ihre Genehmigung

Experte Marco Lamp, 09. Januar 2025

Vorsicht ist besser als Nachsicht

In Österreich ist eine Pergola je nach Bundesland und Bauweise genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei. Da die baurechtlichen Vorgaben je nach örtlicher Bauvorschrift des Bundeslandes abweichen können, sollte man die Bestimmungen im Vorfeld immer prüfen. Ist keine Genehmigung nötig, kann man direkt mit dem Bau starten.

Falls doch, muss zunächst ein Bauantrag bei dem lokalen Bauamt oder dem Magistrat gestellt werden. Weitere wichtige Fragen rund um das Thema Pergola und Baurecht werden nachfolgend beantwortet.

Die Notwendigkeit für eine Pergola-Baugenehmigung immer prüfen

Bei Bauten im Garten sollte immer geprüft werden, ob eine Genehmigung durch die zuständige Behörde benötigt wird. Das gilt insbesondere, wenn es sich um eine Pergola mit fester Überdachung und fester Verankerung im Fundament handelt. In den manchen Fällen kann eine Pergola auch ohne eine behördliche Baugenehmigung gebaut werden, solange dies beim zuständigen Amt gemeldet wurde. Deshalb sollte man immer eine entsprechende Auskunft einholen.

Die wichtigsten Tipps zur Pergola-Genehmigung gibt es hier auf einen Blick:

  • Jegliche Bauvorhaben im Garten sollten immer im Vorfeld der Planung geprüft werden
  • Eine kurze persönliche Nachfrage beim Bauamt kann häufig Klärung bringen
  • Bei der Planung schon mit dem Nachbarn zu sprechen, beugt möglichem Streit vor
  • Zwischen Pergola und Grundstücksgrenze muss ausreichend Platz sein
  • Je größer die geplante Pergola, desto wahrscheinlicher ist eine Genehmigung nötig

Sind alle Punkte beachtet, steht dem Aufbau einer Pergola nichts mehr im Weg. Mit ruhigem Gewissen lässt sich das Bauvorhaben durchführen und der Garten mit einem vielseitig nutzbaren Sonnenschutzplatz verschönern.

Wann ist eine Genehmigung für eine Pergola nötig?

Ob eine Genehmigung für eine Pergola nötig ist, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Die baurechtlichen Bestimmungen variieren nämlich von Region zu Region und sogar von Kommune zu Kommune teils stark. Das bedeutet, dass man sich immer über die jeweils geltenden Bestimmungen informieren sollte.

So prüft man die Baugenehmigung einer Pergola

Da Pergolen als Anbau am Haus meist genehmigt werden müssen, kann zunächst versucht werden, sich Informationen auf offiziellen Kanälen einzuholen. Manche Kommunen stellen entsprechende Auskünfte als Richtlinien für Bürger im Internet zur Verfügung. Auch eine Mail, ein Brief oder ein Anruf bei der örtlichen Baubehörde oder der Gemeindeverwaltung kann bereits helfen, um herauszufinden, ob eine Genehmigung nötig ist.

Welche Kriterien machen eine Genehmigung nötig?

Das kommt immer auf die jeweilige Kommune an. Einige Kriterien können aber zur Orientierung hilfreich sein. Dazu gehören:

Ausschlaggebende Faktoren eines genehmigungspflichtigen Baus sind Größe, Bauweise, Standort und Überdachung.

Die Pergola im Baurecht – wichtige Grundregeln

Jedes Bundesland und jede Gemeinde stellt seine eigenen Regeln im Baurecht – ob eine Baubewilligung für eine Pergola nötig ist, hängt also von ihrem Standort ab. Während eine Pergola laut Bundesland durchaus genehmigungsfrei sein kann, kann Ihre Gemeinde dennoch eine Baugenehmigung von Ihnen anfordern, z. B. wenn diese eine gewisse Fläche überschreitet. Fragen Sie deshalb immer zuvor beim zuständigen Bauamt oder Magistrat nach, welche Vorgaben für Ihre Gemeinde geltend sind. 

Beispiel: In Wien ist eine Pergola in den meisten Fällen genehmigungsfrei, sofern sie keine feste Überdachung trägt, sondern als Rankhilfe dient. Eine Baugenehmigung ist dann erforderlich, wenn die Pergola überdacht ist, z. B. mit Glas, Blech oder Planen, befestigt oder verankert ist, Seitenwände enthält oder bestimmte Maße (z. B. Grundfläche, Höhe, Abstand zur Grundstücksgrenze) überschreitet (Quelle: § 62a Bauordnung für Wien).

Was passiert, wenn keine Genehmigung für die Pergola vorliegt?

Wenn keine Baugenehmigung nötig ist, sind keine Konsequenzen zu erwarten. Fehlt eine eigentlich nötige Baugenehmigung oder wurden Vorschriften zu Denkmalschutz, Naturschutz und Brandschutz missachtet, können die Folgen äußert ärgerlich sein. Das zuständige Bauamt kann im schlimmsten Fall den Rückbau verlangen und ein Bußgeld verordnen.

Sogenannte Schwarzbauten können zwar nach einer Frist verjähren, der Bau wird dadurch jedoch nicht rechtmäßig und bleibt ohne Bestandsrecht. Theoretisch kann es also noch Jahre später zu Problemen aufgrund einer fehlenden Genehmigung kommen.

Wer ohne Bauanzeige oder Baugenehmigung bereits gebaut hat, wird verpflichtet ein Bußgeld zu zahlen und die Pergola im schlimmsten Fall auf eigene Kosten wieder abzubauen. Um einen Baustopp oder ein Gerichtsverfahren aufgrund der fehlenden Baubewilligung zu vermeiden, sollte das Bauvorhaben unbedingt vorher beim Bauamt oder beim Magistrat angemeldet werden.

Ist eine nachträgliche Genehmigung für eine Pergola möglich?

Grundsätzlich ist das möglich, solange ein paar Kriterien erfüllt sind – beispielsweise muss die Genehmigung auch schon vor dem Bau möglich gewesen sein. Ist die Pergola dort, wo sie gebaut wurde, gar nicht genehmigungsfähig, wird die Genehmigung auch im Nachhinein nicht erteilt.

Wo kein Ankläger, da kein Richter?

Das stimmt nur bedingt. Grundsätzlich ist es zwar richtig, dass nichts passiert, wenn sich niemand beschwert. Das große Aber ist allerdings, dass häufig gar nicht richtig eingeschätzt werden kann, ob das der Fall sein wird. Allerlei Befindlichkeiten und Launen sorgen in Österreich täglich für tausende rechtliche Auseinandersetzungen mit Bezug zu Nachbarschaftsstreitigkeiten. Auch an einer Pergola kann sich ein Nachbar stören und bei der zuständigen Behörde beschweren. Sollte diese dann durch eine fehlende Genehmigung belastet sein, führt das schnell zu einer Eskalation der Streitigkeiten.

Baugenehmigung einholen und in Ruhe den Garten verschönern

Einem Laien erscheint das Baurecht wie ein undurchdringbarer Wald, in dem man sich ohne Karte leicht verläuft. Wer sich allerdings nicht scheut, an den entsprechenden Stellen nachzufragen, behält problemlos den Überblick. Bei der Planung schon das Bauamt abgeklappert zu haben, schont die Nerven und sorgt für ein reibungsloses Bauvorhaben.

Passende Produkte für Ihr Vorhaben

Bei uns finden Sie langlebige Aluminium-Pergolen für Garten und Terrasse

ab 983 ab 1.228
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 983 ab 1.228
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 983 ab 1.228
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
nach oben